Bedarfsumfrage zum Schulungsbedarf im Bereich KDN.sozial

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir, wie mehrfach von Ihnen gewünscht, erfolgreich eine Kooperation mit dem Hersteller KDNsozial vereinbart haben. Diese Vereinbarung ermöglicht es uns, in Ihren Kommunen vor Ort maßgeschneiderte Schulungen im Bereich KDNsozial anzubieten.

 

Um diesen Prozess effizient zu gestalten und sicherzustellen, dass die Schulungen Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen, bitten wir Sie darum, uns Ihre Präferenzen in Bezug auf den Schulungsinhalt und den Umfang mitzuteilen. Ihre Rückmeldungen ermöglichen uns, maßgeschneiderte Schulungsprogramme zu koordinieren, die Ihren individuellen Anforderungen gerecht werden.

 

Auf Grundlage Ihrer Angaben werden wir in der Lage sein, Ihnen individuelle Angebote zu unterbreiten, die perfekt auf die Bedürfnisse Ihrer Kommune zugeschnitten sind. Wir sind fest davon überzeugt, dass diese Schulungen dazu beitragen werden, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Bereich KDNsozial zu vertiefen und somit einen positiven Beitrag zur Weiterentwicklung Ihrer Kommune zu leisten.

 

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Mitarbeit und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Bitte füllen Sie die folgende Abfrage bis 24.09.2023 aus, damit wir mit der Planung Ihrer Schulungen beginnen können. Schulungstermine und Angebote erhalten Sie im Nachgang von unserem Kundenmanagement.

 

Bei Fragen oder zusätzlichen Anliegen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

 

Mit freundlichen Grüßen aus Hemer,

 

Christin Bieletzki und Jessica Nickel-Merx

Einführung Vordrucke

Themen:
Formatierung, Vordruckarten, Organisation in Ordnern, Erstellen individueller Vordrucke, Listenverarbeitung

Voraussetzungen: Browser- und gute Officekenntnisse (Serienbrief)

Zielgruppe: beauftragte Sachbearbeiter, Koordinatoren, Verfahrensbetreuer in den Rechenzentren

Vertiefung Vordrucke
Zweitägige Schulung, ggf. Tandemschulung

Themen:
1. Tag: Listenverarbeitung, Bedingungen, Zuweisungen, Berechnungen / 2. Tag: optionale Bestandteile

Voraussetzungen: Teilnahme an der Schulung Einführung Vordrucke, Interesse am Einstieg in Velocity-Programmierung

Zielgruppe: Teilnehmer Einführung Vordrucke

Koordinatoren Grundschulung 1

Themen:
Bedienkonzept KDN.sozial, Werkzeuge (Vordrucke, Workflows, Textbausteine, Aufgaben, Termine, Checkliste, Ereignis, Exporte, Autogenerator)

Voraussetzungen: mind. einjährige Erfahrung mit einem der Web-Verfahren empfohlen

Zielgruppe: Koordinatoren

Koordinatoren Grundschulung 2

Themen:
Organisation in KDN.sozial, das Aktenzeichen (Verwendung, Bedeutung, Konsequenz), Benutzerverwaltung, Teams, Benutzerprofile, Web-TDSA, Stammdaten Konzept, Stammlisten verwalten, spezielle Rechte und Funktionen in ausgewählten Softwaren

Voraussetzungen: mind. einjährige Erfahrung mit einem der Web-Verfahren empfohlen

Zielgruppe: Koordinatoren

Einführung in das Leistungsmanagement (LMG) (alle Rechtsgebiete)
Zweitägige Schulung, ggf. Tandemschulung

Themen:
Vermittlung von grundlegenden Informationen zur Programmbedienung:
● Wie meldet sich der Anwender in KDN.sozial an?
● Wie stellen sich die Benutzeroberfläche und die Programmstruktur dar?
● Welche Navigationsmöglichkeiten habe ich?
● Welche Programmfunktionen gibt es (als Überblick)?
● Was ist der Benutzerdesktop?
● Welche allgemeinen Funktionen beinhaltet der Benutzerdesktop?
● Wie und wo kann ich Fälle suchen und zur Bearbeitung aufrufen?
● Wie werden die Daten in einem Fall eingegeben?
● Wie werden Sachverhalts-Bedarfe eingegeben?
● Wie werden die Kosten der Unterkunft angelegt?
● Wie wird das Einkommen eingegeben?
● Was ist unter der Funktion Warnmeldungen/Plausibilitäten zu verstehen?
● Wie erfolgt die Zahlbarmachung in der monatlichen Leistungsberechnung?
● Wie wird ein Bescheid erstellt?
● Was ist die Dokumentenverwaltung?

Voraussetzungen: sicherer Umgang mit dem PC, Browser und Office

Zielgruppe: Sachbearbeiter, die für die Zahlbarmachung von Leistungen nach dem SGB II, SGB XII und AsylbLG zuständig sind und noch keine oder nur geringe Kenntnisse vom Verfahren KDN.sozial haben

Vertiefung in die Sachbearbeitung – SGB XII/Pflegewohngeld NRW in Einrichtungen

Themen:
Hilfe in Einrichtungen/Pflegewohngeld (Zugangs-/Abgangserfassung, Leistungs-/Anbieter-/Abschnittswechsel, Abwesenheiten, Pflegewohngeld NRW, etc.)

Voraussetzungen: Kenntnisse im SGB XII, Browser und Office, Basiswissen im Leistungsmanagement

Zielgruppe: Sachbearbeiter SGB XII (Neulinge, Auffrischer)

Schulung Bescheid 1.0 (SGB XII und SGB II)

Themen:
Erlass und Aufhebung von VA mit Dauerwirkung (Umgang mit den Funktionalitäten zur Bescheiderteilung 1.0)

Voraussetzungen: gute Kenntnisse des Leistungsmanagements, sicherer Umgang mit dem PC, Browser und Office

Zielgruppe: Sachbearbeiter 4. Kapitel SGB XII und SGB II

SoDaDi

Themen:
Der Kurs vermittelt grundlegende Einstellmöglichkeiten des Leistungsmanagements zur Steuerung der Leistungsberechnung. Sie lernen die Bedeutung, die Inhalte und Einstellmöglichkeiten folgender Tabellen kennen: Teilnehmerdatensatz (TDSA), Entscheidungstabelle der Hilfearten (ETHA), Haushaltsstellendatei (HADA), Warntexte (WTAB), Zahlungsempfängerdatei (ZEDA)

Voraussetzungen: sicherer Umgang mit dem PC und Browser, gute Kenntnisse des Leistungsmanagements, Kenntnisse von Verwaltungsabläufen (Verwaltungsorganisation, Hilfearten, Zahlungen, Buchungen)

Zielgruppe: Koordinatoren, Administratoren, Anwendungsbetreuer

Einführung Sodatis

Themen:
Installation, Inhalte der Datenbank, Tabellenstrukturen, einfache Auswertungen, Export nach Excel

Voraussetzungen: gute Kenntnisse des Leistungsmanagements mit KDN.sozial, sicherer Umgang mit PC, Windows und Excel

Zielgruppe: Sachbearbeiter, Koordinatoren, Controller

Vertiefung Sodatis
Workshop: Auswertungen unter ACCESS – Problemstellungen aus der Praxis erwünscht

Themen:
Inhalte der Datenbank, Auswertungsbeispiele, Kreuztabellenassistent, Exporte, Macros

Voraussetzungen: Sodatis-Kenntnisse (Einsteigerkurs), ACCESS-Kenntnisse und gute Kenntnisse des Leistungsmanagements mit KDN.sozial

Zielgruppe: Koordinatoren, Controller

Heimaufsicht für Koordinatoren

Themen:
Konfiguration, Downloads, Vordruckverwaltung, Benutzerverwaltung, Stammdaten

Voraussetzungen: Kenntnisse über Heimaufsicht mit KDN.sozial, Verwaltungsorganisation, Browser und Office

Zielgruppe: Koordinatoren

Einführung in die Heimaufsicht

Themen:
Stammdatenerfassung, Rahmenprüfkatalog online und offline, Beschwerdemanagement, Vertragsmanagement, Auswertemodul

Voraussetzungen: Kenntnis des WTG, sicherer Umgang mit dem PC und Browser

Zielgruppe: Sachbearbeiter, Multiplikatoren

Einführung in das Fallmanagement für Jobcenter (FMG.job)

Themen:
Vermittlung von grundlegenden Informationen zur Programmbedienung:
● Wie ist das Fallmanagement für Jobcenter aufgebaut?
● Wie meldet sich der Anwender in KDN.sozial an?
● Wie stellen sich die Benutzeroberfläche und die Programmstruktur dar?
● Welche Navigationsmöglichkeiten habe ich?
● Welche Programmfunktionen gibt es (als Überblick)?
● Was ist der Benutzerdesktop?
● Welche allgemeinen Funktionen beinhaltet der Benutzerdesktop?
● Wie und wo kann ich Kunden/Arbeitgeber/Träger suchen und zur Bearbeitung aufrufen?
● Wie werden die Daten in einem Fall eingegeben?
● Wie finden sich Kunden und Stellen/Maßnahmen?
● Wie erfolgt die Stellen-/Maßnahmenzuweisung?
● Was ist unter der Funktion Warnmeldungen/Plausibilitäten zu verstehen?
● Was ist die Dokumentenverwaltung?

Voraussetzungen: sicherer Umgang mit dem PC, Browser und Office

Zielgruppe: Fallmanager, die für die aktiven Leistungen im SGB II zuständig sind und noch keine oder nur geringe Kenntnisse vom Verfahren KDN.sozial haben

Maßnahmenmanagement und Kostendesktop

Themen:
In der Schulung soll die Handhabung des Kostendesktops vermittelt werden.
Über die Maßnahmenanlage, die Verteilung von Maßnahmekosten und Maßnahmezuweisungskosten wird der Zusammenhang zu Budget und Verpflichtungsermächtigungen verdeutlicht.
● Welche Möglichkeiten bietet der Kostendesktop?
● Welcher Zusammenhang besteht zwischen Maßnahmekosten, Budget und Verpflichtungsermächtigungen?
● Wie wird eine Maßnahme angelegt?
● Wie werden allgemeine Kosten einer Maßnahme erfasst?
● Wie werden kundenbezogene Maßnahmekosten (Maßnahmezuweisungskosten) erfasst?
● Wie werden Kostenfrequenzen angelegt?
● Wie können Kosten verteilt werden?
● Wie werden Kosten freigegeben?
● Welche Suchmöglichkeiten gibt es auf dem Kostendesktop?
● Wie werden Budgets angelegt?
● Was bewirkt die Scharfschaltung/die Überplanbarkeit des Budgets?
● Wie werden Verpflichtungsermächtigungen angelegt?
● Wie werden die Kosten für die BA-Statistik verarbeitet?

Voraussetzungen: Gute Kenntnisse des KDN.sozial-Fallmanagement-Verfahrens für Jobcenter

Zielgruppe: Anwender, die für das Maßnahmenmanagement und/oder die Kostenverteilung zuständig sind
captcha

Kontakt

Hemer

Sonnenblumenallee 3
58675 Hemer

Siegen

St.-Johann-Straße 23
57074 Siegen

E-Mail

info@sit.nrw

Telefon

+49 271 30 321-0

Vertrieb & Service

Vertrieb

Info
Kontakt

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen, Interesse an den Produkten aus der Denkfabrik oder suchen nach einer bestimmten Lösung für Ihre Anforderungen? Dann sind unsere Ideen-Ingenieure gern für Sie da, zögern Sie nicht und nehmen Sie unkompliziert Kontakt zu uns auf!

Kontakt - Vertrieb

captcha

Kunden-Service

Info
Kontakt

Genauso zukunftsorientiert wie unsere Produkte und Leistungen möchten wir auch unseren Service gestalten. Daher haben wir für Sie einen direkten Draht in die Ideenschmiede gelegt. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich einfach jederzeit an unseren Service.

Kontakt - Service

captcha